Diversität an der KUG
Auf dieser Seite listen wir Projekte und Kooperationen der KUG, die in ganz unterschiedlicher Weise Diversität fördern und sichtbar machen. Eine Sammlung von Anregungen und Ideen für solche Aktivitäten finden Sie [hier].
Meet4music
Meet4Music ist ein offenes Ensemble für PopChor, Theater, Drumcircle und Gamelan, das Studierende mit der Stadtgesellschaft jenseits von Herkunft, Sprache, Alter oder sozio-kulturellem Hintergrund verbindet und ihnen ermöglicht, eigene Workshops und Lehreinheiten auszuprobieren.
https://impg.kug.ac.at/lifelong-learning/meet4music/m4m/
Superar
Superar ist ein internationales Kulturförderungs-Projekt und bietet Kindern und Jugendlichen, die sonst keinen Zugang zur musikalischen Förderung hätten, eine kostenfreie professionelle Musikerziehung. Die KUG unterstützt dieses Projekt finanziell und organisatorisch.
https://www.superar.eu/
Brennpunkt: Diversität
Im Rahmen der wissenschaftlichen Veranstaltungsreihe des Zentrums für Genderforschung und Diversität werden regelmäßig Forschungsprojekte zum Thema Diversität vorgestellt und Workshops veranstaltet.
Gender@Workshop
Das Zentrum für Genderforschung bietet jedes Semester eine interne Weiterbildung zu verschiedenen Themen in den Bereichen Genderforschung und Diversität an.
https://genderforschung.kug.ac.at/veranstaltungen/veranstaltungen-und-projekte/workshops/
Sounds of
Die CD „Sounds of…“ präsentiert musikalische Welten, in denen sich Studierende der Kunstuniversität Graz abseits ihres Studiums bewegen, die sie beeinflussen und beschäftigen. Ziel von „Sounds of…“ ist eine verstärkte Sichtbarkeit der großen, oftmals verborgenen musikalischen Vielfalt der KUG-Studierenden, die für viele auch von beruflicher Relevanz ist.
https://www.kug.ac.at/en/arts/general/recordings/klangdebuets/57-sounds-of/
Thementag Musik und Inklusion
Im Rahmen des mit dem PR-Panther ausgezeichneten Kulturjahr 2020-Projekts „Kultur inklusiv“ hat Anna Benedikt vom Zentrum für Genderforschung und Diversität einen (virtuellen) Thementag organisiert, der sich für Barrierefreiheit in der Musik stark macht.
Musik und Theater für alle?!
Im Zusammenhang mit dem inklusiven Tanz-, Theater- und Kulturfestival InTaKT 2018 hat Anna Benedikt am Zentrum für Genderforschung und Diversität eine Tagung zum Thema „Musik und Theater für alle?! Diversität und Inklusion in der Musik und den darstellenden Künsten“ mit internationalen Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis organisiert (nominiert als „Ort des Respekts 2018“).
Special Olympics
Im Rahmen der Special Olympics World Winter Games, die 2017 in Graz und Schladming stattfanden, hielt Bernhard Gritsch einen musikalischen Workshop mit Athlet*innen und Betreuer*innen in der Messehalle Graz.
https://impg.kug.ac.at/archiv/impg-blog-alt/2017/special-olympics-african-groove/
Blaue Orgel
Kinder der Grazer Malschule und aus dem Lerncafé der Caritas Mariengasse bemalten gemeinsam unter der Leitung der Künstlerin Sigi Hrad-Rynda eine Orgel des Instituts für Kirchenmusik und Orgel – im Zeichen von Integration, Interkulturalität und Interreligiosität.
https://orgel-kirchenmusik.kug.ac.at/projekte/projekte/nachwuchsfoerderung/blaue-orgel/
Musikgeragogik
Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Pflege im Alter haben Lehramtsstudierende des Instituts für Musikpädagogik wöchentliche Musiziereinheiten Seniorinnen und Senioren in zwei Grazer Pflegewohnheimen initiiert.
https://impg.kug.ac.at/archiv/impg-blog-alt/2019/musikgeragogik-projekt/
Der Silbersee
Im Rahmen der vertieften Kooperation der Kunstuniversität Graz mit dem Grazer Odilien-Institut im Rahmen der Musiktheaterproduktion Der Silbersee wurden ein Probenbesuch für Menschen mit Sehbehinderung, ein durch die Kunstvermittlung der Universität begleiteter Besuch der Aufführung sowie ein intensiver Austausch zwischen den Studierenden und ihren Gästen organisiert.
https://www.kug.ac.at/fileadmin/01_Kunstuniversitaet_Graz/06_Universitaet/01_Allgemeines/06_Berichte_Zahlen_Fakten/04_Gender___Diversity/Gender_Diversity_Bericht_2016_OnlineVersion.pdf
LIVE MUSIC NOW Steiermark
LIVE MUSIC NOW Steiermark ist ein unabhängiges gemeinnütziges Projekt, das einer Idee von Yehudi Menuhin folgt. Viele Studierende engagieren sich in diesem Verein, der eintrittsfreie Konzerte in Seniorenheimen, Sanatorien, Krankenhäusern und zahlreichen anderen sozialen sowie karitativen Einrichtungen organisiert.
https://www.livemusicnow-steiermark.at/